Die Beiträge der Arbeitspapierreihe "Sprache und Interaktion" werden von den MitarbeiterInnen der Arbeitsbereiche Günthner (Universität Münster) und Imo (Universität Hamburg) verfasst und haben aktuelle linguistische Fragestellung zum Gegenstand, die den Forschungsfeldern der Interaktionalen Linguistik, der Interaktionalen Konstruktionsgrammatik, der Interaktionalen Soziolinguistik und der Anthropologischen Linguistik zugeordnet werden können. Dabei liegt der Fokus auf der empirischen Analyse von mündlichen und schriftlichen interaktionalen Daten (Alltagsgespräche, massenmediale Kommunikation, Forenkommunikation, elektronische Kurznachrichtenkommunikation über SMS, WhatsApp u.a. etc.). |
#82 – Susanne Günthner (03/2019)
Namentliche Anreden in onkologischen Aufklärungsgesprächen: eine interaktional ausgerichtete Studie zu Formen und Funktionen onymischer Anreden
Schlagwörter: Interaktionale Linguistik, Interaktionale Onomastik, angewandte Sprachwissenschaft, Arzt-Patienten-Kommunikation, medizinische Kommunikation, sprachliche Praktiken, Anredeformen
#81 Jens Philipp Lanwer (08/2018)
#80 – Pepe Droste / Susanne Günthner (06/2018)
„das mAchst du bestimmt AUCH du;“: Zum Zusammenspiel syntaktischer, prosodischer und sequenzieller Aspekte syntaktisch desintegrierter du-Formate
Schlagwörter: Anredeformen, Personalpronomen, Prosodie, Konstruktionsgrammatik, alltägliche Interaktion
Erschienen als:
Droste, Pepe/Günthner, Susanne (2020): „’das mAchst du bestimmt AUCH du;‘: Zum Zusammenspiel syntaktischer, prosodischer und sequenzieller Aspekte syntaktisch desintegrierter du-Formate.“ In: Imo, Wolfgang/Lanwer, Jens L. (Hrsg.): Prosodie und Konstruktionsgrammatik. Berlin/Boston, de Gruyter: 75-110.
#79 Jörg Bücker (05/2018)
#78 Pepe Droste (12/2017)
#77 – Susanne Günthner / Lars Wegner (12/2017)
Der konversationsanalytische Ansatz
Erschienen als: Günthner, Susanne & Lars Wegner (2017): „Der konversationsanalytische Ansatz“. In: Der Deutschunterricht – Diskursanalyse(n). Heft 6/2017: 35-43.
Schlagwörter: Konversationsanalyse, Methoden, institutionelle Kommunikation, Elternsprechtagsgespräche, Informieren
#76 – Wolfgang Imo (11/2017)
#75 – Katharina König (11/2017)
Die interaktionale Genese von sprachbezogenem Wissen
Schlagwörter: Sprachbiographien, qualitative Interviews, Laienlinguistik, Gesprächsanalyse
Erschienen als: Katharina König (2021): Die gemeinsame Konstruktion von dialektbezogenem Wissen und Sprachbewertungen in sprachbiographischen Interviews. In: Markus Denkler, Jens Philipp Lanwer (Hrsg.) Dialektologie und Gesprächslinguistik. Hildesheim: Olms, 169-201.
#74 – Beate Weidner (06/2017)
Gesprochenes Deutsch als Unterrichtsgegenstand
Erschienen in:
Beitrag aus dem MIWF-Projekt „Plattform Gesprochenes Deutsch – authentische Alltagsinteraktionen für die Forschung und Praxis im Bereich DaF und DaZ“.
Schlagwörter: DaF, DaZ, Didaktisierung von gesprochener Sprache, Lautweglassungen, Adverbialsätze, Verbzweitstellung
#73 – Susanne Günthner (04/2017)
Sprachliche Verfahren bei der Übermittlung schlechter Nachrichten – sedimentierte Praktiken im Kontext onkologischer Aufklärungsgespräche
Arbeitspapier aus dem Drittmittel-Projekt „Krebshilfe“ – „Von der Pathologie zum Patienten: Optimierung von Wissenstransfer und Verstehenssicherung in der Onkologie zur Verbesserung der Patientensicherheit“
Schlagwörter: Konversationsanalyse, angewandte Sprachwissenschaft, Arzt-Patienten-Kommunikation, medizinische Kommunikation, sprachliche Praktiken, kommunikative Gattungen
#72 – Martin Bentz / Martin Binnenhei / Georgios Coussios / Juliana Gruden / Wolfgang Imo / Lisa Korte / Thomas Rüdiger / Antonia Ruf-Dördelmann / Michael R. Schön / Sebastian Stier (08/2016)
Von der Pathologie zum Patienten: Optimierung von Wissenstransfer und Verstehenssicherung in der medizinischen Kommunikation
Arbeitspapier aus dem Drittmittel-Projekt „Krebshilfe“ – „Von der Pathologie zum Patienten: Optimierung von Wissenstransfer und Verstehenssicherung in der Onkologie zur Verbesserung der Patientensicherheit“
Schlagwörter: Angewandte Gesprächsforschung, Konversationsanalyse, medizinische Kommunikation, Textoptimierung, Verstehensanalyse
#71 – Wolfgang Imo (03/2017)
Trösten: eine professionelle sprachliche Praktik in der Medizin
Arbeitspapier aus dem Drittmittel-Projekt „Krebshilfe“ – „Von der Pathologie zum Patienten: Optimierung von Wissenstransfer und Verstehenssicherung in der Onkologie zur Verbesserung der Patientensicherheit“
Schlagwörter: Konversationsanalyse, angewandte Sprachwissenschaft, Arzt-Patienten-Kommunikation, medizinische Kommunikation, sprachliche Praktiken, emphatische Sprache, Trösten