Die interaktionale Genese von sprachbezogenem Wissen
Schlagwörter: Sprachbiographien, qualitative Interviews, Laienlinguistik, Gesprächsanalyse
„auch so ne lustige Geschichte“ – Komik und Lachen in sprachbiographischen Interviews
Erschienen als: „auch so ne lustige Geschichte“ – Komik und Lachen in sprachbiographischen Interviews. In: Leontiy Halyna (Hrsg.) (Un)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in (Post-)Migrations- und Kulturkontexten. Wiesbaden: Springer VS, S. 299-328.
Schlagwörter: Lachen, Komik, Humor, Sprachbiographien, qualitative Interviews, Gesprächsanalyse, Migration, Mehrsprachigkeit
‘Schnittmuster‘ in der Interaktion: Adressatenzuschnitt, Situationszuschnitt, Gattungszuschnitt
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Appositionen“
Schlagwörter: Gesprächsanalyse, Adressatenzuschnitt, Situationszuschnitt, Gattungszuschnitt, Interaktion
Ko-Konstruktionen im Gespräch: Zwischen Kollaboration und Konfrontation
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Erschienen in: Dausendschön-Gay, Ulrich/Gülich, Elisabeth/Krafft, Ulrich (Hrsg.):
Ko-Konstruktionen in der Interaktion. Die gemeinsame Arbeit an Äußerungen und anderen sozialen Ereignissen. Bielefeld, transcript Verlag: 55-74.
Schlagwörter: Gesprächsanalyse, Zeitlichkeit, On-line-Syntax, Emergenz, Ko-Konstruktion
„oder so“, „und so“, „und so was“, „und so weiter“ etc. – Eine interaktionale Perspektive auf Etcetera-Formeln
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Schlagwörter: Gesprächsanalyse, Listen, Vagheit
„ich will jetzt nicht sagen Reparaturen, aber…“ – Eine Gesprächsstrategie zur Indizierung von Problemstellen
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Schlagwörter: Gesprächsanalyse, Reparaturen, Litotes, Formulierung
“Grammatik als gerinnender Diskurs: Äußerungsfinale Gradpartikeln zwischen sequenziellem Muster und syntaktischer Struktur”.
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Erschienen in: Germanistische Mitteilungen 38, 3-24.
Schlagwörter: Konstruktionsgrammatik, Gesprächsanalyse, Intensitätspartikeln
Ellipsen, Inkremente und Fragmente aus interaktionaler Perspektive
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Schlagwörter: Gesprächsanalyse, Aposiopese, Ellipse, Anakoluth
Zwischen Construction Grammar und Interaktionaler Linguistik: Appositionen und appositionsähnliche Konstruktionen in der gesprochenen Sprache
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Schlagwörter: Konstruktionsgrammatik, Gesprächsanalyse, Apposition
‚Geteilte Syntax‘: Kollaborativ erzeugte dass-Konstruktionen
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Schlagwörter: Konnektoren, Gesprächsanalyse, Zeitlichkeit, On-line-Syntax, Emergenz, Ko-Konstruktion
Reconstructing the point of reference in the stand-alone deswegen-micro-aposiopesis
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Schlagwörter: Konnektoren, Gesprächsanalyse, Zeitlichkeit, On-line-Syntax, Emergenz
“Vom schriftsprachlichen Standard zur pragmatischen Vielfalt? Aspekte einer interaktional fundierten Grammatikbeschreibung am Beispiel von dass-Konstruktionen.”
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Erschienen in: Hagemann, Jörg/Klein, Wolf Peter/Staffeldt, Sven (Hrsg.): Pragmatischer Standard. Tübingen 2013: Stauffenburg, 223-243.
Schlagwörter: Konnektoren, Gesprächsanalyse, Zeitlichkeit, On-line-Syntax, Emergenz
“Position offerings in German radio phone-ins.”
Erschienen in: Journal of Pragmatics 45/1, 29-49.
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Schlagwörter: Gesprächsanalyse, Fragen, Positionierung, Stance-Taking, medial vermittelte Kommunikation
Indexing narrative metalepsis in German conversational story-telling: The case of ‘von wegen’ and ‘nach dem Motto’.”
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Erschienen in: Pragmatics 23/1, 23-49.
Schlagwörter: Konstruktionsgrammatik, Gesprächsanalyse, Redewiedergabe, Positionierung, Stance-Taking
“Formen und Funktionen von syntaktisch desintegriertem deswegen im gesprochenen Deutsch”.
Arbeitspapier aus dem DFG-Projekt „Grammatik und Dialogizität“
Erschienen in: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion (13), 45-71.
Schlagwörter: Konnektoren, Gesprächsanalyse, Zeitlichkeit, On-line-Syntax, Emergenz